
Als ich zum ersten Mal auf das Thema Podcast gestoßen bin, war ich begeistert. Umso größer war die Enttäuschung, als meine Suche nach Podcasts zum Thema „Schlagzeug“ nicht einen einzigen Treffer ergab. So startete ich im Frühjahr 2018 mein eigenes Podcast-Projekt, in dem es nicht nur um Schlagzeug-Nerd-Themen, wie die Wahl der richtigen Hardware oder Becken, geht, sondern auch Themen rund um das Leben als Musiker_in im Vordergrund stehen. Von ernsten Aspekten, wie gesundheitlichen Problemen und finanziellen Sorgen über unterhaltsame Anekdoten aus meinen Jahren auf und hinter der Bühne bis hin zu persönlichen Einblicken und Interviews: BUM ZACK hält für alle Musikbegeisterten etwas bereit.
Der liebe Michael (Schlag das Zeug) hat auf der Plattform Skool eine neue Community für Musiklehrer:innen eingerichtet. Was diese an neuen technischen Möglichkeiten und inhaltlichen Vorteilen bietet erzählt uns Michael ausführlich. Ich selbst bin total angetan von Lumiro und freue mich wenn DU Lust hast ein Teil zu werden.Nutze jetzt die Möglichkeit 7 Tage Gratis Lumiro kennenzulernen. Darin erhälts du bereits einen 30min "Willkommens-Call" mit Michael (ich verspreche dir allein das wird sich schon 100% lohnen;) und das 7 Tage Onboarding-Programm. https://www.skool.com/lumiro/aboutEin coole Sache sind auch u.a. die Lumiro-Games. Diesen Monat geht es z.B. um einen 100€ Thomann Gutschein.
Drum Revolution ist das weltweit erste Jump 'n' Run Computerspiel mit dem Ihr Schlagzeugspielen lernen könnt. Euer E-Drumset ist über USB-Kabel mir Eurem Laptop/PC/Mac verbunden und somit wird das Drumset zum Controller. Ihr steuert dann mit den Schlägen die Spielfigur wie bei einem typischen Game und spielt von Level zu Level Rudiments, Grooves, Fills und alles was zum Trommeln wichtig ist. In der Folge erzähle ich über die Enstehung, Entwicklung, die Herausforderungen und die tollen Resultate und glücklichen Menschen hinter dem Drumset und Drum Revolution.
Ich bin überzeugt dass jede Person kreativ sein kann. Es ist für mich eher eine Frage von Sozialisation, Erfahrung, den alltäglichen Begebenheiten usw. Und vor allem auch ob man sich das zutraut oder seinem inneren "Teufel" Glauben schenkt, der da vielleicht sagt: "Ich bin ja eh nicht kreativ"...
Ihr entschließt euch den Bereich der Amateurmusik den Rücken zu kehren und euch größeren Zielen zu widmen? Ihr gründet eine Band bereits mit dem Ziel die Bühnen dieser Welt und Herzen von Millionen zu erobern? Dann solltet ihr den, meiner Erfahrung und Meinung nach, größten Fehler in der Musikbranche vermeiden.
Michael ist für mich einer der großen Vorreiter in Sachen moderner Schlagzeugunterricht. In unserem Gespräch erzählt Michael über seinen Weg, Erfahrungen und vor allem über seine Methoden (Spiele), die er für einen kindgerechten Unterricht entwickelt hat.
Eines dieser Spiele "Schlag das Zeug" ist bereits veröffentlich und im Februar erscheint ein weiteres Rhythmusspiel.Mehr Infos zu seiner Methode findet Ihr auf https://www.instagram.com/schlagdaszeug/ & https://schlagdaszeug.de/Michael hat auch vor kurzem einen eigenen Podcast begonnen "Schlag das Zeug" den ich Euch sehr ens Herz legen möchte. Vor allem wenn Ihr selbst Musikunterricht gebt oder euch dafür interessiert. Gerne reinhören bei: https://open.spotify.com/show/4WcAwoWvYkgh0ISCfXlD7n
Was meine ich mit der heiligen Kuh? Ganz einfach, den Unterricht. Ich habe im Laufe meiner Tätigkeit immer wieder den Eindruck von Kolleg:innen bekommen, dass sich niemand gerne in die Karten (den Unterricht) schauen lässt. Aber warum eigentlich? Was haben wir zu verbergen? Und könnten wir nicht unglaublich davon profitieren, wenn wir das zulassen würden?
Wie ist es an einer "typischen" deutschen, privaten Musikschule zu unterrichten? Ich erzähle euch über alle möglichen Umstände die einen dort erwarten können. Angefangen vom Equipment, den Räumen über die Organisations bis zur Bezahlung. Was kann sehr gut oder auch ziemlich übel sein...ich wünsche Euch beste Unterhaltung!
Ich habe mir ein großes Thema vorgenommen, welches mir sehr am Herzen liegt. Ich selbst gebe seit 25 Jahren Schlagzeugunterricht und kenne mittlerweile alle Hürden und Herausforderungen. In Teil 1 erläutere ich die 3 großen Begriffe, die beim Unterrichten immer eine Rolle spielen. Aber was genau bedeuten diese Begriffe letztendlich in der Praxis? Dieser Frage gehe ich auf den Grund und erkläre die Unterschiede und Details anhand praktischer Beispiele. Ich wünsche Euch beste Unterhaltung!